„Rutscht das Haus am Berg, das Melanchthonhaus?“ fragte Landesbischof Friedrich Kramer zu Beginn seines Festvortrages die Menschen im gut gefüllten Saal am 27. September 2019. Ihm ging es nicht um die Baustatik, obgleich diese in den vergangenen Jahren aufwändig saniert wurde, sondern um die kirchliche Situation im Hier und Heute, in Jena und der Landeskirche. In plastischer Weise erinnerte er an die Anfangsidee, ein Gemeindehaus als Ort für ein lebendiges Gemeindeleben an den „halben Berg“ zu stellen, damit Menschen auf- und absteigen, um als evangelische Christen zusammen zu kommen. Die Auseinandersetzungen mit den antikirchlich gestimmten Freidenkern aus der Gründungszeit waren ebenso Thema, wie die Unentschiedenheit in der Zeit des Nationalsozialismus und die Rolle des Hauses als „anderer“ Ort in der auf Zentralismus und Atheismus ausgerichteten DDR-Zeit. Als sein Bild für eine Kirche der Zukunft stellte der Landesbischof die „Mutterkirche“, deren Muttersprache die Seelsorge sei, in den Mittelpunkt. Diese Sprache zu sprechen, sei die Kernaufgabe der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sein Dank gelte den vielen Ehrenamtlichen, die die administrativen Aufgaben der Gemeindeleitung leisteten, um so Freiräume zu schaffen, um die „Muttersprache Seelsorge“ sprechen zu können. Im intensiven Dialog mit den Versammelten diskutierte Landesbischof Kramer dann deren Fragen und Anliegen für eine lebendige Kirche der Zukunft – weiterhin auch im Melanchthonhaus.
Den Sonntag begrüßte die Gemeinde mit einem Festgottesdienst. Neben vielen Familien, Gemeindegliedern aus allen Generationen und Mitfeiernden aus den Nachbargemeinden hatten wir die große Freude, Gäste zu begrüßen, die jeweils einen Teil der vergangenen 90 Jahre repräsentierten. So besuchte uns Ursula Neumann mit Ihrem Mann aus Magedeburg. Sie ist die Enkelin des ersten Pfarrers am Melanchthonhaus, Pfarrer Elle. Neben ihr saß Benjamin Zollmann, der Sohn des zweiten Pfarrers. Dessen Nachfolger Pfarrer Friedrich konnten wir persönlich begrüßen, ebenso wie Pfarrer Dr. Placke mit seiner Frau. Anlässlich des 90. Geburtstages haben wir im Gottesdienst fröhlich für die Früchte gedankt, die die Gemeinde in den zurück liegenden neun Jahrzehnten ernten durfte. Schließlich pflanzten wir symbolisch einen Baum, der von den Gottesdienstbesuchern mit Äpfeln behängt wurde. Die Äpfel stehen für die Hoffnung auf weitere gute Früchte, die die Gemeinde in Zukunft hervorbringen wird und hatten einen Wunsch aller gemeinsam: Dass das Melanchthonhaus weiterhin ein Ort gelebten Glaubens für alle Generationen sein kann – fröhlich und offen.
Nach dem Gottesdienst nahmen Lukas & Lukas die Kinder mit auf Entdeckertour durch das Melanchthonhaus und schlugen der Physik ein Schnäppchen. „Wer schafft es, ein rohes Ei vom Balkon der oberen Etage so fallen zu lassen, dass es unten nicht kaputt ist?“ Eifrig wurde gebastelt, konstruiert und experimentiert – auf die richtige Verpackung kommt es an. Und: fast alle Eier haben den Sturz heil überstanden. Die Kleineren hatten ihre Freude beim „Engelkegeln“.
Von der Freude der Kinder akustisch begleitet, konnten die „Großen“ im Saal einer reichen Anzahl von Grußworten lauschen und so noch einmal in die bewegte und bewegende Geschichte des Melanchthonhauses eintauchen. So erinnerte unter anderem Horst Fröhlich an seine Begegnungen mit Pfarrer Elle und seine lange Verbindung zum Melanchthonhaus. Renate Lotze gab Einblicke in ihre Zeit als Katechetin, bevor Ursula Neumann ihre Erinnerungen lebendig werden lässt, als ihr Großvater Elle Pfarrer am Melanchthonhaus war. Bewegt von den Worten von Pfarrer Dr. Placke, der sich an die Zeit der Wende erinnerte, öffnete Superintendent Neuß den Blick in die Zukunft und wünschte der Gemeinde weiterhin Gottes Segen.
Kein Gemeindefest ohne Thüringer Rostbratwurst ist so sicher, wie das Amen am Ende des Festgottesdienstes. Die bunte Festgemeinde stärkte sich im Garten um das Haus an leckeren Würsten und feinen Salaten und nutzte die Zeit zu Begegnung und Gespräch. Manche haben sich nach vielen Jahren freudig wieder begrüßt und schwelgten in Erinnerungen.
Warum treffen sich drei Pinguine an der Arche um Acht? Weshalb hat die Taube als persönliche Referentin Noahs Dauerstress und wieso übersteht eine wirklich gute Freundschaft einen handfesten Streit? Die inzwischen legendär gewordenen Theateraufführungen am Melanchthonhaus durch Schauspieler aus der Gemeinde erlebten mit dem Schauspiel „An der Arche um Acht“ eine weitere rundum gelungene Inszenierung. Amüsiert verfolgte die Festgemeinde, dass, obgleich ja nur immer ein Paar von jeder Tierart auf die Arche durfte, es letztendlich drei Pinguine hinein geschafft hatten und dann auch noch eine Scheinehe mit der Taube inszenieren mussten, um an Noah vorbei zu kommen.
Mit dem Anschnitt der Festtagstorte wurde das Kaffeetrinken eröffnet und lief der Tag mit guten Gesprächen aus.
Ein großartiges Wochenende mit vielen Beteiligten hat die „alte Dame“ Melanchthonhaus wunderbar geehrt. Das „Haus am Berg“ steht fest. Die Menschen steigen herauf und herab, um diesen Ort für lebendigen Gottesdienst und gelebter christlicher Gemeinschaft zu nutzen – selbstverständlich bis zum Hundertjährigen.
Johannes Bilz, Nina Spehr